Anleitungen zur Riesenkürbiszucht

Als erstes braucht man anständiges Saatgut, dies ist nicht wirklich im Handel erhältlich, sondern über eine
freundliche Nachfrage beim Züchter selbst zu erhalten.
Im allgemeinen wird das Saatgut getauscht, ist per rückfrankierten Brief zu erhalten oder in seltenen Fällen auch
käuflich erwerblich (eher die Ausnahme).
Die Einzelheiten müßen dann mit dem jeweiligen Züchter selbst geklärt werden.
Jetzt stellt sich die Frage wo ich die Züchter finde und wie ich sie kontaktieren kann.
Unter den 2 folgenden Adressen, werdet er fündig werden.
Die Top Adresse für Deutschland und die meisten umliegenden Länder ist das Crazygrower Forum, hier findet ihr die
Tagebücher von vielen erfolgreichen Züchtern von Riesenkürbissen, Riesenzuccini´s (Marrows) und alles zum
Thema Chilli´s.

www.crazy-growers.de

Internationale Tagebücher von Züchtern weltweit und viele Informationen zum Thema findet ihr auf dieser Seite.

www.bigpumpkins.com

Sobald man sich das Saatgut zugelegt hat, kann man loslegen und unter den folgenden Punkten sind die wichtigsten
Tipps und Tricks auf die geachtet werden sollte zusammengefasst.


Inhaltsverzeichnis :

1.Samen

2.Samenzucht

3.Düngen

4.Auspflanzen

5.Gießen

6.Bestäuben

7.Fruchtstand

8.Ernte + Wiegen

9.Samen entnehmen und trocknen

10.Tipps & Tricks

11.Zeichenerklärung


Bevor es losgeht noch erstmal einen Blick in diesen Beitrag werfen Zeitlicher Ablauf / Timetable


Punkt 1 - Samen :

Zuerst zur Samenbezeichnung, der Samen trägt immer den Namen vom Züchter, sein Gewicht in englischen Pounds
"lbs" und eventuell noch das Jahr, dahinter stehen in Klammern die Namen vom Mutter und bestäuber Kürbis.
Andere zusätzliche Abkürzungen wie DMG oder UOW, sind unter Punkt 9 erklärt.

Beispiel :

“917 Zirkelbach 09 (1331 Preis x 927 Zirkelbach)”

- 917 ist das Gewicht in englischen Pounds, umgerechnet in Kilogramm sind es 415,8 Kg.

- Zirkelbach ist der Nachname des Züchters.

- 09 das Jahr in dem er gezüchted wurde, 2009.

In den Klammern steht immer zuerst der Mutterkürbis (1331 Preis), die Pflanze an dem Der Kürbis gewachsen ist und
als zweites immer der Kürbis, von dem die männlichen Blütenpollen zum bestäuben genommen wurden (927 Zirkelbach).

Ausnahmen :

Ist der Kürbis nicht gezielt bestäubt worden, ist auch nicht mehr zu ermitteln von welcher Pflanze die Pollen
übertragen wurden, dann bezeichnet man den Kürbis als "open" bestäubt:

917 Zirkelbach 09 (1331 Preis x open)

Wird der Kürbis mit Pollen von der eigenen Pflanze bestäubt, wird er als "self" bezeichnet:

917 Zirkelbach 09 (1331 Preis x self)

Stammen die Pollen von einer zweiten Pflanze von der gleichen Sorte (in diesem Beispiel 1331 Preis), nennt man es
“sib”.

917 Zirkelbach 09 (1331 Preis x sib)

Zusätzliche Abkürzung im Namen :

DMG = Damaged / Beschädigt, bedeutet das der Kürbis einen Riss oder ein Loch hat.

UOW = Unofficial weight, nicht offiziell bei einer GPC Veranstaltung gewogen (z.B. mit ungeeichter Waage).

EST = Estimated, Gewicht nur nach OTT-Methode geschätzt, Kürbis wurde nicht gewogen.


Wo und wie ihr diese bekommt, könnt ihr hier nachlesen Samenbeschaffung


Punkt 2 - Samenzucht :

Zu dem Thema habe ich schon eine Seite mit einer auführlichen Anleitung geschrieben, die unter folgenden
Link zu finden ist.

Samenzuchanleitung


Punkt 3 - Düngen :

Schwieriges Thema, jeder erfahrene Züchter hat seine eigene kleine Zauberformel und wird diese auch
höchstwarscheinlich nicht ans schwarze Brett nageln.
Hier ein paar allgeimein angewendete Methoden, wieviel davon jeweils verwendet wird, hängt von der Beschaffenheit
des Boden ab und muss auch jeder für sich entscheiden.
Das ist der wichtigste Teil bei der Riesenkürbiszucht!

Schritt 1 :

Im Herbst des Vorjahres sollte der Boden mit Pferdemist oder auch Kuhdung aufbereitet werden, die meisten
benutzen Perdemist, dazu noch Laub oder andere organische Pflanzenreste, damit diese den Winter über kompostieren
können und im nächsten Jahr einen guten Nährboden schaffen.
Ich werde diese Jahr (2010) noch Hornspäne und Urgesteinsmehl dazugeben.

Schritt 2 :

Im Frühjahr wird der Boden mit langzeit Dünger angereichert meistens 10+10+10 oder 12+12+12, das sind die
Prozentangaben der wichtigsten Bestandteile im Dünger, stehen immer auf der Verpackung.
Mit Blaukorn kann man auch nichts falsch machen, aber drauf achten das man nicht überdüngt.
Das bildet eine gute Basis.
Bei allen anderen Düngerzugaben wie z.B. Kalziumnitrat, Eisendünger, Algendünger, Kalk (zum pH Wert aufbessern)
etc... muß jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln oder bereits vorhandene nutzen, als Anfänger aber immer
Vorsichtig herantasten oder es sie ganz weglassen.
Wenn wie bei Schritt 1. der Boden mit ausreichend Kompost oder Mist versorgt wurde.

Schritt 3 :

Bei Mangelerscheinungen an den Blättern empfiehlt sich evtl. ein Blattdünger, da er über die Blätter aufgenommen
wird und dadurch akuten Mangel schneller entgegenwirken kann.
Ein Beispiel dafür ist Wuxal Blattdünger.

Ein sichtbarer Schaden an Blättern kann aber auch an einer zu gut gemeinte Nährstoffversorgung (Überdüngung)
liegen!

Schildern sie am besten dem Gärtner ihres Vertrauens das Problem mit ihrer Pflanze und dieser wird ihnen bestimmt
ein passendes Mittel empfehlen oder einen guten Ratschlag geben.
Oder hier im Forum freundlich nachfragen!

Außerdem ist Brennesseljauche in verdünnter Form ein guter Dünger, hält auch Schädlinge fern und ist leicht selbst
herzustellen.
Einfach Brennesseln kleinschneiden, in einen Behälter mit kalten Wasser geben, das ganze abgedeckt, ein paar Tage
in die Sonne stellen und fertig.
Aber Vorsicht, es stinkt unheimlich stark.
Zusätzlich zum Wasser 1 bis 2 mal die Woche in verdünnter Form gießen, das Mischverhältnis Wasser zu Jauche ist
bei jedem verschieden (1 zu 2 bis 1 zu 4), muss jeder selbst entscheiden.
Wer den Gestank vermeiden möchte, kann statt dessen Zuckerrübenmellasse verwenden, hierbei handelt es sich um
ein nährstoffreiches Abfallprodukt, bei der Herstellung von Zucker.

Infolink Melasse

Wichtig!

Es ist noch zu beachten das Pflanze und Frucht verschiedene Dünger benötigen.

Zum Pflanzenwachstum (Frühjahr) wird ein Stickstoff haltiger Dünger benötigt und für das Fruchtwachstum Kalium
und Phosphor.
Anfangs also mehr Stickstoff und sobald die Frucht wächst mehr Kali und Phosphor.
Alles in allem ist eine gute Bodenvorbereitung aber das "A und O" der Riesenkürbiszucht und macht zusätzliches
Düngen nicht unbedingt nötig.
Bei einer schlechten oder garkeiner Bodenvorbereitung kann man natürlich in Maßen düngen, aber man sollte sich
dabei vorsichtig rantasten und möglichst organische Düngemittel verwenden.
Schon geringe Düngergaben können zu Splits (Rissen) and der Frucht führen.


Auch im Winter kann man seinem Patch was gutes tun Winterroggen/Winterweizen


Hier noch ein Link um sein Grundwissen in Sachen Dünger ein wenig aufzufrischen.

Infolink Dünger


Punkt 4 - Auspflanzen :

Um bestmögliche Ergebnisse zu erhalten ist das frühe auspflanzen von Vorteil, Ende April bis anfang Mai.
In unseren Breitengraden ist dies aber nicht gefahrlos möglich, die Temperaturen können Nachts noch bis um die
0°C sinken und ohne Schutz gehen die Junpflanzen ein.
Es ist mindestens ein Minigewächshaus oder ein abdecken mit Folie nötig, bei ganz starken Temperatur abstürzen,
kann man auch ein Teelicht/Kerze über Nacht mit hineinstellen.

Bleibt halt nur die Frage ob man die Zeit dafür hat und ob das Beet (Patch) na genug drann ist um dies umsetzen
zu können.
Einem Neueinsteiger würde ich raten erst anfang Mai bis mitte Mai auszupflanzen, um sicher zu gehen.

Beispielbilder :

Wichtig!...Die Pflanzstelle sollte auf jedenfall mit Schneckenkorn gesichert werden, sonst könnte es eines morgens
zu bösen Überraschungen führen.

Für die Pflanze sollte man mindestens 20 Quadratmeter einplanen, ideal sind 30 - 60 Quadratmeter, damit die
Ranken frei und in einem Dreieck zulaufend wachsen können.
An der Hauptranke und den Seitenranken bilden sich an den Achsenstellen zusätzliche Wurzeln, es empfiehlt sich sie
mit Erde zu bedecken oder die Ranken komplett einzugraben um möglichst viele Nährstoffe aus dem Boden
aufnehmen zu können.
Außerdem sollten die Teritärtriebe entfernt werden, hierbei handelt es sich um die Ranken die an den Seitenranken
wachsen.
Sie werden nicht wirklich benötigt und kosten die Pflanze viel kraft.

In unseren Breitengraden ist Frost ein großes Problem nach dem auspflanzen, was ihr machen könnt um dem
entgegen zu wirken, findet ihr unter den folgenden Links.



In unseren Breitengraden ist Frost ein großes Problem nach dem auspflanzen, was ihr machen könnt um dem
entgegen zu wirken, findet ihr unter den folgenden Links.

Frühbeet/Minigewächshaus


Punkt 5 - Gießen :

Solange die Pflanzen noch klein sind reicht es alle 2 Tage mit circa 30 Liter zu gießen, damit gießt man weder zu
viel noch zu wenig.
Um so größer sie wird desto mehr Wasser benötigt sie natürlich, erst recht wenn die Frucht anfängt zu wachsen.
Wieviel und wie oft hängt dann von der Wetterlage ab, man sollte aber darauf achten, das die Wasserversorgung
möglichst gleichmäßig bleibt.
Zu starke Schwankungen können zu Rissen an der Pflanze oder der Frucht führen.


Punkt 6 - Bestäubung :

Als erstes ist darauf zu achten das die Frucht mindestens 3 Meter vom Stamm entfernt an der Hauptranke wächst,
ideal sind 5 bis 6 Meter.
Damit die ganze durch die Wurzeln und Blattmasse aufgenommene Energy in den Kürbis fließen kann.

Es sollten immer mehrere Blüten bestäubt, da man nie vorher sagen kann ob die Bestäubung erfolgreich gewesen
ist oder ob der Kürbist nach ein paar Tagen ohne ersichtlichen Grund das Wachstum einstellt und abstirbt.
Damit spart man Zeit und die wird auch benötigt, die Wuchszeit liegt bei 80 bis 90 Tagen.
Im Idealfall lässt man mehrere bis 10-20 Kilo wachsen und schneidet dann alle bis auf seinen Wunschkandidaten
ab.

Bestäuben kann man auf 2 Arten, durch Bienen etc., eine sogenannte "open" bestäubung.
Das bedeutet das man nicht weiß mit welchen männlichen Pollen die weibliche Blüte bestäubt wurde.

Oder die geziehlte Bestäubung mit dem männlichen Pollen einer anderen Kürbispflanze, um für die darauf
entstehenden Samen, die dann den eigenen Namen tragen, möglichst gute Gene zu erhalten.
Dadurch erhält der Samen auch seinen eigenen Stammbaum.
Dabei muß gewährleistet sein das keine anderen Pollen an die Blüte kommen, hier die Anleitung dazu :

Hat man eine weibliche Blüte entdeckt, man erkennt sie an dem kleinen Minikürbis unterhalb der Blüte, wird diese
vorbeugend vor dem aufblühen verschlossen/fixiert, auf den Bildern sind ein paar Varianten erklärt.
Danach die weibliche mit den Blütenstengeln der männlichen vorsichtig abtupfen (bestäuben), damit die
Pollen übertragen werden.
Damit es leichter geht einfach die Blütenblätter der männlichen Blüte entfernen, wie auf dem Bild
“Männlicher Blütenstengel”.
Im Idealfall bestäubt man am frühen Morgen (7.00-11.00Uhr), bei zu heißen oder nasskalten Wetter kann die
Bestäubung auch fehlschlagen, am besten immer mehrere Blüten bestäuben.

Weibliche Blüte :

Männliche Blüte ohne und mit Blütenblätter :

Hat man eine weibliche Blüte entdeckt, man erkennt sie an dem kleinen Minikürbis unterhalb der Blüte, wird diese
vorbeugend vor dem aufblühen verschlossen/fixiert, auf den Bildern sind ein paar Varianten zu sehen.

Anschließend sammelt man sich männliche Blüten von der Kürbispflanze mit der man kreuzen möchte zusammen,
die aber auch erst kurz vor dem aufblühen sind und nicht offen.
Diese können auch vorher gesammelt und im Kühlschrank aufbewart werden damit zum Bestäubungszeitpunkt
genügend vorhanden sind.
Danach die weibliche mit den Blütenstengeln der männlichen vorsichtig abtupfen (bestäuben), damit die Pollen
übertragen werden.
Damit es leichter geht einfach die Blütenblätter der männlichen Blüte entfernen, wie auf dem Bild
“Männlicher Blütenstengel” und die Blüte wieder verschließen.

Weibliche Blüte mit 3 männlichen Blütenstengeln :

Weibliche Blüte, mit Wäscheklammer und Schnur verschlossen :


Punkt 7 - Fruchtstand :

Die Wuchszeit beträgt 80 - 90 Tage bei den Riesenkürbissen und sollte bestenfalls komplett ausgenutzt werden,
damit die Samen ausreifen.
Er sollte eine gute Unterlage bekommen, entweder eine Styroporplatte oder einen kleinen Sandhaufen, in den sich
die Rundung vom Kürbis unter dem hohen Eigengewicht gut einschmiegen kann.

Unterlage aus Sand :

Unterlage aus Styropor :

Der Kürbis hat anfangs eine weiche, empfindliche Haut und bekommt sehr leicht kratzer, wie man ihn schützt und
ob man es überhaupt macht, bleibt jeden selbst überlassen.

Hier ein paar Beispiele :



Punkt 8 - Wiegen :

Am Ende der Saison und zwischendurch will man auch selbstverständlich wissen wie schwer sein Kürbis ist.
Es gibt eine Methode um das Gewicht zu schätzen, den sogenannten (Over The Top) Wert kurz "OTT".

Methode 1 - OTT Wert :

Dafür benötigt man 3 Messwerte vom Kürbis, die miteinander addiert und mit Hilfe der OTT Tabelle in Kilogramm
und Pounds (lbs) umgerechnet werden.

Hier findet ihr eine Videoanleitung zum messen:

Unter dem folgenden Links könnt ihr die OTT Tabelle downloaden / runterladen:

Download OTT Tabelle

Auf dem Link zur folgenden Seite findet ihr einen online Umrechner für alle wichtigen Werte (OTT,lbs,Kg),
einfach registrieren und dann könnt ihr unter dem Menupunkt “Misc” alle Werte ganz einfach umrechnen.

www.giant-pumpkin-genetics.org

Und hier noch eine Seite mit der OTT Tabelle :

www.kuerbisverein.de

Dabei handelt es sich allerdings um einen Schätzwert der durch die langjährige Erfahrung von anderen Züchtern
ermittelt wurde.
Er wird niemals zu 100 % stimmen, geschätzte 5 % - 10 % sind möglich.

Methode 2 - Wiegen :

Wenn man es genau Wissen will bleibt einem nichts anderes übrig als ihn zu wiegen, dies kann aber bei einem
300Kg - 500Kg schweren Kürbis zum Problem werden.
Die üblichen Hauswaagen gehen bis 150Kg, für übergewichtige maximal bis 250Kg und wie soll man ihn auch
drauf bekommen.
Hierfür wird ein wenig heimwerkerisches Geschickt benötigt und rund 500 Euro an Materielkosten sollte
auch eingeplant werden.


Materialliste :

-3 Balken (4.50m lang)

-Metalstange

-Metalring

-Flaschenzug (aus Ketten)

-Kranwaage (300Kg oder 1000Kg, je nach bedarf)

-Gurtzeug



Die 3 Balken werden zu einen indianerzelt aufgestellt und zusamengeschraubt, die Metallstange an der Spitze
quer durchgesteckt.
An der Stange wird der Flaschenzug befästigt, dann die Waage, zum schluss den Metalring mit den Haltergurten
und dem Kürbis drinne.

Oder ihr besucht eine der offiziellen (GPC) Kürbiswiegemeisterschaften, nur so habt ihr die Möglichkeit das
Gewicht offiziell bestätigen zu lassen.
Sollte einmal ein Rekordkürbis dabei sein, zählt er nur wenn er offiziell gewogen wurde.

Hier ein paar Beispielveranstaltungen aus diesem Jahr (2010) :

Holiday Park 2010

3. Bayrische Meisterschaft im Kürbiswiegen

Kürbiswiegemeisterschaft Ludwigsburg

Kürbiswiegemeisterschaft Baden Württemberg

Link zu den Regeln, in Englisch :

GPC Regeln


Punkt 9 - Samen entnehmen und trocknen :

Wie ihr in letztlich aufschneidet um an die Kerne zu kommen muß jeder selbst entscheiden und kommt auch auf den
weiteren Verwendungszweck vom Kürbis an.

Das Fruchtfleisch und die Kerne entfernt man am besten mit einen großen Löffel, Bei Riesenkürbissen am besten
gleich eine Suppenkelle, damit das Saatgut nicht durch zu scharfes Werkzeug beschädigt wird.

Beim anschließenden Trocknen sollte darauf geachtet werden das die Samen warm, trocken und am gut belüftet
liegen, am besten Zeitungspapier auslegen und alle Samen gut drauf verteilen.
Die Samen aber nicht unbedingt direkt auf die Heizung stellen, da sich bei zu schnellem trocknen kleine Risse auf
der Oberfläche bilden können, auch wenn es dadurch ein paar Tage länger dauert...sicher ist sicher!

Wenn sich das kleine Silberhäutchen problemlos vom Samen ablösen läßt sind sie fertig getrocknet und können
eingepackt werden, auch hier am besten trocken und kühl lagern.


Punkt 10 - Tipps & Tricks :

Frostschotz mit Teelichtern :

Bei Minusgraden reicht es meistens nicht einfach nur einzelne Teelichter oder Grablichter zu den Pflanzen zu stellen.
Wenn die Luft um die Kerze zu kallt ist, kann sich die Aluminumfassung nicht richtig erhitzen, die Wärme wird
nicht ordentlich weitergeleitet und das Wachs verflüssigt sich nicht.

Auf dem Beispielfoto ist gut zu sehn, wie das Teelicht nur das Wachs direkt an der Flamme verbraucht hat und
dadurch auch viel früher ausgegangen ist.

Um das zu vermeiden habe ich hier zwei Möglickeiten die Sven Zirkelbach sehr gut beschrieben hat, für den
Gebrauch in Frühbeeten!

1. Blumentopf aus Ton :

Variante 1 :

Einfach einen Blumentopf aus Ton an der Unterseite mit vier zusätzlichen Schlitzen versehen.

Anschließend 2-3 Teelichter (am besten 10 Stunden brenndauer) darunter stellen und den Topf schräg an einer
Seite offen lassen, damit mehr Sauerstoff angezogen werden kann.

Zusätzlich läßt sich die Hitze noch durch eine Beilagscheibe auf dem Loch stauen.

Variante 2 :

Selbes Ausgangsprinzip, nur an beiden Enden hochgestellt und 4 oder mehr Teelichter unter dem Topf.
Die Teelichter dabei immer auf den den Boden stellen, stehen sie zu hoch unter dem Topf, können sie an
Sauerstoffmangel ersticken.

2. Backstein Methode :

Weitaus simpler und weniger arbeitsintensiv.
Für die untern Teelichter eine kleine Kuhle machen, andernsfalls sind sie zu nah am Stein und dann fängt es
an zu rußen.

Die unteren Teelichter erhitzen den darüber liegenden Stein, der gibt die Wärme an die daraufstehenden
Teelichter ab, dadurch bleibt das Wachs flüssig und die Teelichter können komplett abbrennen.
Unten 2-3 Teelichter und oben, was der Platz hergibt.

Nicht direkt neben die Pflanze stellen, 30cm - 40cm Abstand sollten es schon sein, das Frühbeet sollte auch eine
Mindesthöhe von 50cm haben, sonst kann die Folie über den Teelichtern schmelzen.
Auf dem unteren Bild sind die Frühbeete von Sven, damit ihr eine ungefähre Vorstellung habt welche
Größenverhältnisse für solche Heizmethoden gedacht sind.

Für ihn hat sich die Zweite und simplere Methode, mit 10 Stunden brenndauer Teelichtern als zuverlässiger
erwiesen.
Die brennen dann nur über Nacht ab und man muss sie nicht morgens extra löschen, ideal falls der Patch nicht
direkt am Haus ist, aber das muß jeder für sich selbst testen.


Punkt 11 - Zeichenerklärung :

Ein paar wichtige Abkürzungen und englische Ausdrücke die euch über den Weg laufen werden.

AG = Atlantic Giant (Kürbissorte) im allgemeinen werden die Kürbisse auch AG´s genannt.

Patch = Beet

Lobber = Blütensegment

Keeper = So wird der Kürbis bezeichnet, bei dem man sich entschlossen hat ihn alleine an der Pflanze
wachsen zu lassen.

Male / female = Männlich / weiblich, im Bezug auf Blüten.

OTT = (Over The Top), der OTT Wert ist ein Schätzwert für das Gewicht beim Kürbiss (siehe Punkt 8 / Wiegen).

LBS = Englische Maßeinheit (Pounds)

Vine = Ranke

Mainvine (MV) = Hauptranke

Sidevine (SV) = Seitenranke

Doublevine = Doppelte Ranke

Cross = Kreuzung von 2 verschiedenen AG´s

Stem = Stamm

Split = Riss

EST (Estimated) = Geschätzt - Gewicht nur nach OTT-Methode geschätzt, Kürbis wurde nicht gewogen.

UOW (Unofficial Weight) = Nicht offiziell gewogen, nur durch z.B. eine ungeeichte Waage.

(DMG) Damaged = Beschädigt, kommt mit in die Namenbezeichnung vom Samen, wenn die Frucht beschädigt ist
und in diesem Fall wird das Gewicht beim offiziellen Wiegen nicht mehr gezählt, der Kürbis muss unbeschädigt
sein.

Newbie = Anfänger

BES = Blossom End Split - Riss am Blütenende.


Weitere Informationen zu dem Thema findet ihr hier : Englishe Fachbegriffe


zur?ck zur Hauptseite

Impressum Links Disclaimer Kontakt