Infoseite Königskerze

Die Königskerze (Verbacosum) gehört zu der Pflanzenfamilie der Braunwurzgewächse oder Rachenblüter
(Scrophulariaceae).
Sie ist eine zweijährige Pflanze, die aber durch ihr zahlreichen Samen immer wieder für neue Pflanzen im Garten sorgt.
Sie wächst sehr schnell und bildet zur Mitte des Sommers im zweiten Jahr einen bis zu 2 Meter hoher Blütenstängel,
der sich auch noch in mehrere Blütenstängel verzweigen kann und die Blätter sind wollig / filzig (wie man auf meinen
Bildern sehen kann).
Die meist gelben Blühten blühen von Juli - September langsam von unten nach oben auf, es bilden sich aber auch
immerwieder neue Blüten am gesamten Stängel, so das die Königskerze bei guter Pflege das ganze Jahr über der
Blüte steht.
Die Heilwirkung der Pflanze ist bis zu Hippokrates (460 377 v.Chr.) zurückverfolgbar, der bereits damals die
Wundbehandlung mit Verbacosum niedergeschrieben hat.

1. Boden :

Nachdem sich am Ende des Jahres die Samen von selber im Garten verstreut haben wachsen sie nahe zu wie Unkraut
überall, selbst in unzugänglichen stellen wie Steinritzen und Wegeränder.
Von daher gibt es auch nicht viele Anforderungen an den Boden, ich würde allerdings empfehlen sie ins Freihe zu
pflanzen, die 2 die ich dieses Jahr in Töpfen hatte sind deutlich langsamer gewachsen als die im Freihen und haben
auch fast Verzweigungen gebildet.

2. Wasserbedarf :

Insofern ins Freihe gepflanzt ist sie sehr genügsam (geringer Wasserbedarf), wenn man aber eine anständig ausgebildeten Blütenstand möchte mit mehreren Verzweigungen, sollte man sie regelmässig mit Wasser versorgen (siehe Beispielfotos).

3. Lichtbedarf :

Sie wächst fast überall, bevorzugt aber einen vollsonnigen Standort am besten dort wo sie die volle Mittagssonne
abgekommt.

4. Temperaturen :

Die Temperaturen sollten warm bis heiss sein für optimales Wachstum.

5. Dünger :

Gelegentliches Düngen kann nicht schaden, letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden ob sich die Pflanze
unter den gegebenen Bedingungen optimal entwickellt, ein vollsonniger Standort sollte allerdings schon für optimales
Wachstum sorgen.

6. Besonderheiten :

Die Königskerze ist auch eine Heilpflanze, der Wirkstoff "Verbasci flos" wird bei der Wundheilung zu äusserlichen
Wundbehandlung verwendet, bei entzündlichen bzw. mit Juckreiz einhergehenden Hauterkrankungen und
Insektenstichen.
Ausserdem bei Atemwegserkrankungen (Asthma, Reizhusten und Erkältungskrankheiten) als Abhusten erleichterndes
Mittel.

7. Sorten :

Die Königskerze ist aufgrund ihrer Heillwirkung im Volksmund unter vielen Namen bekannt z.B. Brennkraut,
Donnerkerze, Fackelblume, Johanniskerze, Wollkraut, Wollblume, Wetterkerze und und und...

Es ist eine artenreiche Gattung mit circa 360 verschiedenen Arten hier die bekanntesten :

Woll Königskerze (V. alpinum)

Schaben Königskerze Schabenkraut (V. blattaria)

Chaix Königskerze Österreichische Königskerze (V. chaixii)

Grossblütige Königskerze (V. densiflorum)

Mehlige Königskerze, Heidefackel-Königskerze (V. lychnitis)

Schwarze Königskerze (V. nigrum)

Windblumen Königskerze (V. phlomoides)

Violette Königsblume (V. phoeniceum)

Flockige Königsblumen (V. pulverulentum)

Prach Königsblumen (V. speciosum)

Kleinblütige Königsblumen (V. thapsus)


zur?ck zur Hauptseite

Impressum Links Disclaimer Kontakt